RFID-Kanban: CPS®RFID für eine maximale Versorgungssicherheit
Schneller, transparenter, sicherer – Radio Frequency Identification, kurz RFID, hat sich zur Nachschubsteuerung für Produktionsmaterial in der produzierenden Industrie fest etabliert und ist zentraler Baustein innerhalb einer effizienten Wertschöpfungskette. Innerhalb industrieller Kanban-Systeme haben wir uns als C-Teile-Systempartner diese funkgesteuerte Technologie zu Nutze gemacht, um Bestände schlank zu verwalten, Nachbestellungen automatisiert abzubilden und Bedarfsschwankungen frühzeitig zu identifizieren. So tragen die RFID-Kanban-Systeme zu einer noch höheren Versorgungssicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Kanban-Abwicklungen bei.
CPS®RFID – Das steht für ...
- C-Produkt-Service mit Radio Frequency Identification.
- Eine funkgesteuerte Übermittlung der Artikel- und Behälterdaten direkt von der Produktion des Kunden zum Zentrallager von Würth Industrie Service.
- Eine frühzeitige Erkennung von Bedarfsschwankungen.
- Automatisierte Nachbestellungen ohne Abscannen und ohne manuelle Erfassung.
RFID-Kanban-Systeme – Maximale Sicherheit für Ihre Supply Chain
Die Technik ist dabei schnell erklärt: Ausgangspunkt ist ein unempfindlicher Chip mit Antenne, ein so genannter RFID-Tag oder RFID-Transponder Dieser ist am jeweiligen Gegenstand, im C-Teile-Bereich als Etikett am Kanban-Behälter, angebracht und mit diesem frei bewegbar. Jeder Tag ist über eine eindeutige Nummer zur Datensicherheit identifizierbar. Ein RFID-System besteht daneben noch aus einem Lesegerät zum Erfassen des Transponders und der Sendeeinheit zur Datenübertragung bzw. zur automatisierten Nachbestellung von C-Teilen für die Produktion. Die wesentliche Unterscheidung der Systeme liegt in passiven und aktiven RFID-Transpondern.
Während passive RFID-Transponder keine eigene Spannungsversorgung besitzen und die Energie zum Senden der Daten aus dem vom Lesegerät erzeugten Energiefeld gewinnen, haben aktive Transponder eine eigene Energiequelle, zum Beispiel Batterien, welche die Datenübertragung anstößt. Würth Industrie Service betreibt beide Systeme, favorisiert aber vorwiegend Systeme mit passiven RFID-Transpondern, da diese keine Wartung erfordern. Zudem ist die Integration von Systemen mit passiven Transpondern nahtlos möglich und keine Änderung der Kundenprozesse notwendig.
Verschiedene RFID-Systemlösungen – Auf das Timing kommt es an

25 Jahre Kanban: WOLF und Würth Industrie Service feiern Kanban-Meilenstein
Seit nun über 25 Jahren setzt die WOLF GmbH als einer der ersten Kanban-Kunden der Würth Industrie Service auf die intelligenten Kanban-Systemlösungen, um ein Höchstmaß an Prozess-, Qualitäts- und Versorgungssicherheit zu realisieren. Am Hauptstandort Mainburg macht sich der Heizungs- und Lüftungsexperte seit einem viertel Jahrhundert eine der klügsten Methoden zur Nachschubsteuerung für Produktionsmaterial zu Nutze, um Bestände schlank zu verwalten, Nachbestellungen automatisiert abzubilden sowie Bedarfsschwankungen frühzeitig zu identifizieren. Aus der effizienten Wertschöpfungskette ist die funkgesteuerte RFID-Technologie nicht mehr wegzudenken. Mit den intelligenten Systemlösungen, darunter iSHELF®, iBOX® und iPUSH®, stellt WOLF bedeutende Weichen für ein ganzheitliches C-Teile-Management der Zukunft.

Kontakt
Wir sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns unter T +49 7931 91-0 oder
per E-Mail unter cteilemanagement@wuerth-industrie.com.

Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Würth Industrie Serivce GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.