Mr. Caliper, was ist eigentlich Korrosion?
Definition nach DIN EN ISO 8044:2020-08:
Korrosion ist die physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion des Metalls, der Umgebung oder des technischen Systems führen kann.
Einfach gesagt:
Die Beschichtung oder das Grundmetall wird durch die verschiedenen Wechselwirkungen der Umwelt (z.B. Regen oder Sonnenschein) beschädigt. Somit werden die Optik oder auch die mechanischen Eigenschaften beeinflusst. Die bekannteste Art der Korrosion ist der Rotrost.
Warum ist das wichtig?
Um die Bauteile so lange wie möglich bzw. nötig vor Korrosion zu schützen, werden die Produkte mit verschiedensten Beschichtungen überzogen. Diese haben neben einer optischen Wirkung auch den Effekt, dass das Grundmetall vor äußeren Einflüssen geschützt wird, um die Funktionsfähigkeit des Produktes so lange wie möglich bzw. nötig aufrechtzuerhalten.
Welche Korrosionsprüfungen kann ich im Labor der Würth Industrie Service durchführen lassen?
Das Prüflabor kann neutrale Salzsprühnebelprüfungen (NSS) nach DIN EN ISO 9227 für Verbindungselemente verschiedenster Abmessungen und Beschichtungen durchführen.
Die definierten Prüfzeiten für Weiß- bzw. Rotrost können nicht mit der realen Umgebung verglichen oder in eine Lebensdauer des Produkts umgerechnet werden.
Die Ergenbnisse des Versuchs gelten als Vergleichswerte, um unterschiedliche Beschichtungen miteinander vergleichen zu können, die Mindestanforderungen der Beschichtung sicherzustellen und den Beschichtungsprozess zu bewerten.