Mr. Caliper, was ist Härte eigentlich?
Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff dem mechanischen Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt.
Warum ist die Härte wichtig?
Die Härteprüfung ist ein häufig angewendetes Verfahren um die Qualität von Verbindungselementen zu überprüfen. Sie wird beispielweise dann eingesetzt, wenn das Verbindungelement aufgrund seiner Form oder Größe nicht für den Zugversuch geeignet ist.
Welche Härteprüfungen kann ich im Labor der Würth Industrie Service durchführen lassen?
Im Bereich Metalle:
Für das normgerechte Ermitteln der Härte metallischer Verbindungselemente gehören die Prüfverfahren nach Brinell, Vickers und Rockwell zu unserem Portfolio. Darüber hinaus prüft das Labor die Einsatzhärtungstiefe – unter anderem an Blechschrauben und gewindefurchenden Schrauben. Dank modernster Laborausstattung sind simultane Prüfungen von bis zu 16 Mustern mit dem Prüfverfahren Vickers möglich.
Im Bereich Kunststoffe:
In einem klimatisierten Raum, bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, werden Kunststoffe und Gummis auf ihre Härte überprüft. Wir bieten für Elastomere oder thermoplastische Elastomere je nach Härtebereich Prüfungen des Verfahrens Shore A an. Für kleinste Probenabmessungen steht uns die normgerechte Mikrohärteprüfung der IRHD (Verfahren M) zur Verfügung. Zudem ist es uns möglich, selbst Bauteile mit einer Mindestmaterialstärke von 0,5mm mittels dem Verfahren Mikro Shore A zu testen.
Mr. Caliper steht schon in den Startlöchern für die Prüfung der Kernhärte. Kommen Sie mit und lernen Sie die einzelnen Schritte im Detail kennen!